Mit der Einführung von WebGL kamen auch einige Frameworks auf. Frameworks sind eine große Hilfe bei der Umsetzung von eigenen Projekten, da man sich z.B. nicht um Shaderprogrammierung kümmern muss und gängige 3D Formate aus anderen Anwendungen wie Blender verwenden kann. Leider sind diese meist schlecht kommentiert. Wer eine Deutsche Dokumentation sucht, hat ganz schlechte Karten. Eine Liste von WebGL Frameworks findet man unter
http://www.khronos.org/webgl/wiki/User_Contributions
Nach einigen Versuchen habe ich mich für Three.js entschieden. Da es viele Beispiele und auch eine sichtbare Entwicklung gibt. Hierzu mehr in der Kategorie Three.js.